profil

theater

Das Flachsland – Hamburger Puppentheater ist Hamburgs einziges Figurentheater und zeigt von September bis Mai Gastspiele aus Hamburg, Deutschland und dem Ausland. Seit 1987 im Haus Flachsland in Barmbek ansässig, wird es seit 2013 als Privattheater ohne eigenes Ensemble mit ca. 170 Vorstellungen pro Jahr betrieben. Die Vorstellungen für Familien, Kindergruppen und Erwachsene umfassen u.a. Marionettentheater, Schattenspiel, Materialtheater, Puppenspiel und Objekttheater und zeigen auf diese Weise eine große Vielfalt an Figurentheater. Wichtiger Bestandteil der Arbeit sind Seminar- und Workshopangebote im Bereich Figurentheater für Kinder, Amateur*innen und Multiplikator*innen. Getragen wird das Theater von dem gemeinnützigen Verein Arbeitsgemeinschaft für das Puppenspiel e.V.

Das Hamburger Puppentheater existiert seit 1951 und zeigt als einziges Theater in Hamburg ausschließlich Figurentheater. Derzeit befindet es sich in einem Umbruch: Eine lang geplante Sanierung – die eine Interimsphase, den barrierefreien Ausbau sowie eine Erweiterung der Theaterräume vorsieht – steht an. Gleichzeitig bringt der Generationswechsel in den Strukturen des Hauses Veränderungen mit sich und bietet Anlass die eigenen Strukturen zu hinterfragen und an die aktuellen Umstände angepasst aufzustellen.

Alles mit dem Ziel zu einem Ort fu?r Figurentheater zu werden, der einen aktuellen Blick auf die Kunstform und der aktiven Teilhabe daran bietet. Die anstehenden räumlichen Veränderungen bieten dabei die Möglichkeiten wieder zu einem sozialen Ort des künstlerischen Austauschs werden, der sich an den Bedürfnissen des Publikums und der einer intergenerationalen Figurentheaterszene ausrichtet.

Finanziert wird die Arbeit durch Einnahmen, Spenden, Drittmittel sowie eine institutionelle Förderung der Kulturbehörde der Stadt Hamburg sowie durch die Sozialbehörde.

verein

Getragen wird das Theater von der 1942 gegründeten gemeinnützigen Arbeitsgemeinschaft für das Puppenspiel (e.V.) und blickt somit auf eine besonders lange Vereinsgeschichte zurück. Seit Beginn an hat sich der Verein zur Aufgabe gemacht, die Faszination des Figurentheaters an möglichst viele kleine und große Menschen weiterzugeben. Neben dem professionellen Spielbetrieb bietet der Verein als Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe ein Seminar- und Workshopangebot im Bereich Figurenbau und -spiel an, schult Multiplikator*innen, unterhält eine Puppenwerkstatt und führt Interessierte, Laien, Amateur*innen und Berufspuppenspieler*innen zusammen.

Dabei hat das Ehrenamt schon immer eine besonders große Rolle in der Geschichte des Vereins gespielt. Nur durch das Engagement mehrere Generationen konnte ein regelmäßiger Spielbetrieb etabliert und schließlich eine feste Spielstätte dafür gefunden werden.

Trotz immer wiederkehrenden drohenden Schließungen konnte durch diese ehrenamtliche Arbeit der Verein als Privattheater der Stadt Hamburg anerkannt werden und eine institutionelle Förderung durch die Kultur- und Sozialbehörde erreicht werden.

Haus Flachsland

Das Hamburger Puppentheater nutzt seit 1987 Teile des damals noch zum Jugendzentrum „Haus der Jugend“ gehörenden Haus Flachsland. 1963 als Jugendzentrum erbaut, zeichnet sich das Gebäude des Architekten Dr. Ing. Günter Schween durch eine klug durchdachte Anordnung der Räumlichkeiten aus, die klar für die Nutzung als sozialer Ort des Austausches angelegt sind. Mit einem Innenhof, der im lauten Stadtverkehr einen Rückzugsort bildet, und einem Theatersaal, der über die Straße ragt, wurde so ein besonderer Ort geschaffen, der Raum für Vorstellungen, Workshops, Unterricht und Büroarbeit bietet.

Als das Jugendzentrum 2011 das Haus Flachsland verließ, um in einen eigenen Neubau zu ziehen, drohte dem Hamburger Puppentheater die Schließung. Nur durch den Einzug des Hamburger Konservatoriums 2013 konnte das Theater weiter in den Räumen bleiben und diese sogar als feste und eigene Spielstätte mit Theatersaal, Figurenwerkstatt, Foyer und Büros etablieren. Diese Nachbarschaft aus Musikkonservatorium und Theater besteht bis heute.

Die Angebote des Flachsland – Hamburger Puppentheater fügen sich daher perfekt in den Stadtteil Barmbek ein. Als ehemaliger Arbeiter*innenstadtteil ist dieser heute geprägt von Kultur, Arbeit und Wohnen und bietet einem breiten Querschnitt von Hamburger*innen ein Zuhause. Durch die gute Anbindung durch die Nähe zur S- und U-Bahnstation „Barmbek“ finden jedoch auch Besucher*innen aus allen anderen Stadtteilen ihren Weg ins Flachsland.

VDP (Verband Deutscher Puppentheater e.V.)
www.vdp-ev.de

AHAP – Zusammenschluss mobiler Puppenbühnen
www.figurentheater-hamburg.de

Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration
www.hamburg.de/sozialbehoerde

Kulturbehörde
www.hamburg.de/bkm

Union Internationale de la Marionette (UNIMA)
www.unima.de

LAG Kinder-und Jugendkultur e.V.
www.kinderundjugendkultur.de

Stadtkultur Hamburg e.V.
www.stadtkultur-hh.de

Dachverband Freie Darstellende Künste Hamburg
www.dfdk.de

Fundus Theater
www.fundus-theater.de

Hamburgische Kulturstiftung
www.kulturstiftung-hh.de

Leenas Art – Grafik & Design
www.leenasart.de

Frischnetz Webdesign
frischnetz.de